

VDI 6022 Prüf-APP
Hygieneinspektionen – VDI 6022
Herzlich Willkommen auf meiner Homepage zur „VDI 6022 Prüf-App“. Die Richtlinie VDI 6022 repräsentiert seit inzwischen über 20 Jahren den Stand der Technik hinsichtlich der hygienischen Anforderungen an RLT-Anlagen und Geräte.
Die VDI 6022 Prüf-APP ist die automatisierte Unterstützung für die Durchführung von Hygieneinspektionen an RLT-Anlagen gemäß der Richtlinie VDI 6022. Mit der jetzt im „Play-Store“ von Google bzw. im „App-Store“ von Apple zur Verfügung stehenden „VDI 6022 Prüf-App“ steht Ihnen ein innovatives Tool für die Durchführung von Hygieneinspektionen zur Verfügung.
Die Vorteile auf einen Blick:
· Durchführung der Hygieneinspektionen vor Ort ohne Papierlisten, Laptop und/oder Kamera
· Die Prüfung der einzelnen Anlagenkomponenten erfolgt über eine automatisierte Abfrage
· Kategorisierung festgestellter Mängel hinsichtlich Art und Relevanz
· Auswahl von (Standard-)Maßnahmen/ Empfehlungen zur Mängelbeseitigung
· Erfassung und Zuordnung von Fotos zu den jeweiligen Abweichungen/Mängeln
„selbstlernendes System“
· Erfassung und Protokollierung der Entnahme von Oberflächen,- Luft- und Wasserproben
· Alle Eingaben sind über die Tastatur und/oder die Spracheingabe möglich
· Die Durchführung vor Ort erfordert keine Internetverbindung
· Sämtliche erfassten Daten werden lokal auf dem jeweiligen Smartphone gespeichert
Die Vorteile auf einen Blick:
· Durchführung der Hygieneinspektionen vor Ort ohne Papierlisten, Laptop und/oder Kamera
· Die Prüfung der einzelnen Anlagenkomponenten erfolgt über eine automatisierte Abfrage
· Kategorisierung festgestellter Mängel hinsichtlich Art und Relevanz
· Auswahl von (Standard-)Maßnahmen/ Empfehlungen zur Mängelbeseitigung
· Erfassung und Zuordnung von Fotos zu den jeweiligen Abweichungen/Mängeln
„selbstlernendes System“
· Erfassung und Protokollierung der Entnahme von Oberflächen,- Luft- und Wasserproben
· Alle Eingaben sind über die Tastatur und/oder die Spracheingabe möglich
· Die Durchführung vor Ort erfordert keine Internetverbindung
· Sämtliche erfassten Daten werden lokal auf dem jeweiligen Smartphone gespeichert

Projekterfassung
Auf der Projektebene erfolgt die Erfassung der Daten des Auftraggebers und des jeweiligen Projektes / Objektes. Ein einmal eingegebener Auftraggeber wird gespeichert und steht bei einem neuen Projekt als Auswahl zur Verfügung.

Anlagenerfassung
Auf der Ebene des Projektes / Objektes erfolgt dann die Erfassung der zu prüfenden RLT-Anlagen. Jede Anlage erhält im Hintergrund eine Kennung (A, B, C usw.). Die Kennung dient dazu, die entnommenen Proben eindeutig den jeweiligen Anlagen zuzuordnen.

Erfassung und Prüfung
der Anlagenkomponenten
Mit Auswahl einer Anlagenkomponente oder eines Prüfpunktes steht direkt der entsprechende Prüfkatalog in Form einer automatisierten Abfrage zur Verfügung. Grundlage sind jeweils die in der VDI 6022 formulierten Anforderungen. Mit der Abfrage ist in der Regel auch der Verweis auf das jeweilige Kapitel der VDI 6022 verbunden.

Wird eine der Abfragen mit „Mangel vorhanden“ beantwortet so bedeutet dies, dass die jeweilige Komponente in Bezug auf das jeweilige Prüfkriterium eine Abweichung von den Anforderungen aufweist.

Aus der Abweichung erfolgt die Zuordnung einer standardisierten Maßnahmenempfehlung, die übernommen werden kann. Teilweise werden auch unterschiedliche Maßnahmen zur Auswahl angeboten und es besteht auch die Möglichkeit eigene Maßnahmen-empfehlungen zu formulieren. Darüber hinaus wird der jeweiligen Abweichung auch eine Mangelart (z. B. hygienisch / konstruktiver Mangel, planerischer Mangel usw.) und eine Mangelkategorie (I, II oder III), welche Auskunft über die Bedeutung des Mangels gibt, zugeordnet. Auch diese Zuordnungen können ggf. angepasst werden.

Zu jeder Abfrage besteht die Möglichkeit ein vor Ort mit dem Smartphone gemachtes Foto zu hinterlegen und / oder eine Notiz (über die Spracherkennung oder die Bildschirmtastatur) anzulegen. Diese werden automatisch dem jeweiligen Mangel / der Abweichung zugeordnet.
Darüber hinaus erfolgt auch zu jeder Komponente eine Abfrage zu etwaigen Verschmutzungen, Beschädigungen, Korrosion usw.

Dokumentation der Entnahme
von Oberflächen-, Luft- und Wasserproben
Neben der standardisierten Abfrage der o. g. Kriterien bietet die APP auch die Funktionalität die notwendige Entnahme der geforderten mikrobiologischen Proben (Oberflächen-, Luft- und ggf. Wasserproben) zu dokumentieren. Die Dokumentation der Probenahmeorte und / oder Probenahmestellen erfolgt über Auswahlfelder (z. B. Luftkühler / Kondensatwanne). Die Zuordnung der Proben zu den jeweiligen RLT-Anlagen erfolgt automatisiert, da die Probenahme immer aus der jeweiligen Anlage heraus erfolgt.

Bei der Entnahme der Luftproben besteht die Möglichkeit für den jeweiligen Probenahmeort die Parameter Raumlufttemperatur, rel. Luftfeuchte und CO2-Gehalt mitzuerfassen.


Zu jeder Probenahme werden Datum und Uhrzeit automisch protokolliert. Sämtliche Probenahmen werden in einem Probenahmeprotokoll zusammengefasst, welches dann zur Weiterleitung an das jeweilige Labor zur Verfügung steht.

Haben Sie weitere Fragen?
Dann laden Sie sich die Anleitung
als PDF herunter.
Hier geht es zum Download: