Leistungen zur VDI 6022
Hygiene- (Erst-) inspektionen gemäß VDI 6022
Als VDI-geprüfter Fachingenieur RLQ biete ich Ihnen die Durchführung von Hygiene- (Erst-) inspektionen an. Die Hygieneinspektion stellt eine umfassende Überprüfung der jeweiligen RLT-Anlage dar. Neben der Begutachtung der Anlagenkomponenten hinsichtlich Reinigungszustand, Korrosion, Feuchtigkeit und etwaiger Beschädigungen erfolgt eine Überprüfung hinsichtlich der Einhaltung der hygienisch/konstruktiven Anforderungen der VDI 6022. Die Hygiene- (Erst-) inspektion ist ein umfassender Soll / Ist-Abgleich zwischen den Anforderungen der VDI 6022 Blatt 1 und dem vor Ort ermittelten Istzustand. Abweichungen zu den Anforderungen werden in einem aussagefähigen Prüfbericht (inkl. Fotodokumentation) dargestellt, bewertet und es werden Maßnahmeempfehlungen ausgesprochen. Darüber hinaus erfolgt die Entnahme von mikrobiologischen Oberflächenproben an hygienerelevanten Bauteilen des jeweiligen RLT-Gerätes sowie die Durchführung von Luftkeimmessungen an einem repräsentativen Zuluftauslass in einem durch die jeweilige RLT-Anlage versorgten Raum. In dem jeweiligen Raum erfolgt dann auch eine exemplarische Messung der Parameter Raumlufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt. Sämtliche Messungen werden mit für die jeweilige Messaufgabe geeigneten und kalibrierten Messgeräten durchgeführt. Bei RLT-Anlagen mit Luftbefeuchtung erfolgt darüber hinaus die Entnahme einer Wasserprobe (Umlaufwasser und/oder Zuspeisewasser). Alle mikrobiologischen Proben werden gemäß den Empfehlungen der VDI 6022 in einem nach ISO 17025 akkreditierten Labor ausgewertet.
Sanierungskonzepte für RLT-Anlagen im Bestand
Bei Bestandsanlagen im Geltungsbereich der VDI 6022 stellt die Umsetzung der Anforderungen der VDI 6022 häufig eine große Hürde dar. Eine 1 zu 1 Umsetzung ist in vielen Fällen aufgrund von baulichen Gegebenheiten nicht möglich oder entsprechende Maßnahmen wären mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden. Auch ist häufig die Konstruktion der RLT-Geräte selbst ein Problem. In einer solchen Situation soll ein schutzzielorientiertes Sanierungskonzept einen möglichen Weg aufzeigen, den Anforderungen der VDI 6022 auch ohne einen Austausch der kompletten Anlagen oder umfangreichen baulichen Maßnahmen gerecht zu werden. Im Zuge der Konzepterstellung werden Maßnahmen, die für den hygienischen Betrieb zwingend erforderlich sind, eindeutig benannt. Für Abweichungen zu den Anforderungen der VDI 6022, welche nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand umzusetzen wären, werden Alternativlösungen aufgezeigt, welche ggf. in Kombination mit Kompensationsmaßnahmen den hygienisch sicheren Betrieb der Anlage sicherstellen sollen. Nach fachgerechter planerischer und baulicher Umsetzung des Konzeptes soll die RLT-Anlage die hygienisch / konstruktiven Grundvoraussetzungen für einen hygienischen Betrieb erfüllen und somit keine negative Beeinflussung der Zuluftqualität zu befürchten sein. Das Sanierungskonzept bildet eine solide Arbeitsgrundlage für Fachplaner und ausführende Firmen. Maßnahmen werden anhand von Bildern und mit entsprechendem Normenbezug verständlich und nachvollziehbar dargestellt.
Konformitätsprüfung von Anlagen und Anlagenkomponenten
Mit einer Konformitätsprüfung für Anlagen und / oder Anlagenkomponenten im Anwendungsbereich der VDI 6022 erhalten Sie als Hersteller einen, auf Basis nachvollziehbarer Prüfkriterien erstellten, Prüfbericht über die Konformität Ihrer Produkte mit den Anforderungen der VDI 6022. Im Rahmen der Prüfung erfolgt eine Begutachtung hinsichtlich Konstruktion, eingesetzter Materialien und auch der Dokumentation. In Zusammenarbeit mit renommierten, international tätigen Prüforganisationen kann die Konformitätsprüfung ggf. als Grundlage für in eine Geräte- / Komponentenzertifizierung dienen.
Wichtiger Hinweis: Eine Konformitätsprüfung und/oder Gerätezertifizierung ersetzt nicht die Hygiene-Erstinspektion an einer RLT-Anlage nach deren Errichtung!
Beratung für Hersteller und Fachplaner
Auf der Grundlage von inzwischen 20-jähriger Erfahrung im Bereich der Prüfung und Begutachtung von RLT-Anlagen im Geltungsbereich der VDI 6022 stehe ich Ihnen bei entsprechenden Fragestellungen im Rahmen der Entwicklung von RLT-Geräten und / oder der Realisierung von Projekten gerne zur Verfügung.
Leistungen zur VDI 6022
Hygiene- (Erst-) inspektionen gemäß VDI 6022
Als VDI-geprüfter Fachingenieur RLQ biete ich Ihnen die Durchführung von Hygiene- (Erst-) inspektionen an. Die Hygieneinspektion stellt eine umfassende Überprüfung der jeweiligen RLT-Anlage dar. Neben der Begutachtung der Anlagenkomponenten hinsichtlich Reinigungszustand, Korrosion, Feuchtigkeit und etwaiger Beschädigungen erfolgt eine Überprüfung hinsichtlich der Einhaltung der hygienisch/konstruktiven Anforderungen der VDI 6022. Die Hygiene- (Erst-) inspektion ist ein umfassender Soll / Ist-Abgleich zwischen den Anforderungen der VDI 6022 Blatt 1 und dem vor Ort ermittelten Istzustand. Abweichungen zu den Anforderungen werden in einem aussagefähigen Prüfbericht (inkl. Fotodokumentation) dargestellt, bewertet und es werden Maßnahmeempfehlungen ausgesprochen. Darüber hinaus erfolgt die Entnahme von mikrobiologischen Oberflächenproben an hygienerelevanten Bauteilen des jeweiligen RLT-Gerätes sowie die Durchführung von Luftkeimmessungen an einem repräsentativen Zuluftauslass in einem durch die jeweilige RLT-Anlage versorgten Raum. In dem jeweiligen Raum erfolgt dann auch eine exemplarische Messung der Parameter Raumlufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt. Sämtliche Messungen werden mit für die jeweilige Messaufgabe geeigneten und kalibrierten Messgeräten durchgeführt. Bei RLT-Anlagen mit Luftbefeuchtung erfolgt darüber hinaus die Entnahme einer Wasserprobe (Umlaufwasser und/oder Zuspeisewasser). Alle mikrobiologischen Proben werden gemäß den Empfehlungen der VDI 6022 in einem nach ISO 17025 akkreditierten Labor ausgewertet.
Sanierungskonzepte für RLT-Anlagen im Bestand
Bei Bestandsanlagen im Geltungsbereich der VDI 6022 stellt die Umsetzung der Anforderungen der VDI 6022 häufig eine große Hürde dar. Eine 1 zu 1 Umsetzung ist in vielen Fällen aufgrund von baulichen Gegebenheiten nicht möglich oder entsprechende Maßnahmen wären mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden. Auch ist häufig die Konstruktion der RLT-Geräte selbst ein Problem. In einer solchen Situation soll ein schutzzielorientiertes Sanierungskonzept einen möglichen Weg aufzeigen, den Anforderungen der VDI 6022 auch ohne einen Austausch der kompletten Anlagen oder umfangreichen baulichen Maßnahmen gerecht zu werden. Im Zuge der Konzepterstellung werden Maßnahmen, die für den hygienischen Betrieb zwingend erforderlich sind, eindeutig benannt. Für Abweichungen zu den Anforderungen der VDI 6022, welche nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand umzusetzen wären, werden Alternativlösungen aufgezeigt, welche ggf. in Kombination mit Kompensationsmaßnahmen den hygienisch sicheren Betrieb der Anlage sicherstellen sollen. Nach fachgerechter planerischer und baulicher Umsetzung des Konzeptes soll die RLT-Anlage die hygienisch / konstruktiven Grundvoraussetzungen für einen hygienischen Betrieb erfüllen und somit keine negative Beeinflussung der Zuluftqualität zu befürchten sein. Das Sanierungskonzept bildet eine solide Arbeitsgrundlage für Fachplaner und ausführende Firmen. Maßnahmen werden anhand von Bildern und mit entsprechendem Normenbezug verständlich und nachvollziehbar dargestellt.
Konformitätsprüfung von Anlagen und Anlagenkomponenten
Mit einer Konformitätsprüfung für Anlagen und / oder Anlagenkomponenten im Anwendungsbereich der VDI 6022 erhalten Sie als Hersteller einen, auf Basis nachvollziehbarer Prüfkriterien erstellten, Prüfbericht über die Konformität Ihrer Produkte mit den Anforderungen der VDI 6022. Im Rahmen der Prüfung erfolgt eine Begutachtung hinsichtlich Konstruktion, eingesetzter Materialien und auch der Dokumentation. In Zusammenarbeit mit renommierten, international tätigen Prüforganisationen kann die Konformitätsprüfung ggf. als Grundlage für in eine Geräte- / Komponentenzertifizierung dienen.
Wichtiger Hinweis: Eine Konformitätsprüfung und/oder Gerätezertifizierung ersetzt nicht die Hygiene-Erstinspektion an einer RLT-Anlage nach deren Errichtung!
Beratung für Hersteller und Fachplaner
Auf der Grundlage von inzwischen 20-jähriger Erfahrung im Bereich der Prüfung und Begutachtung von RLT-Anlagen im Geltungsbereich der VDI 6022 stehe ich Ihnen bei entsprechenden Fragestellungen im Rahmen der Entwicklung von RLT-Geräten und / oder der Realisierung von Projekten gerne zur Verfügung.